Sie kennen einen Fachbegriff nicht?
Vielleicht finden Sie ihn im Börsenlexikon
Absicherungsbarometer
Aktien | Edelmetalle |
---|---|
![]() |
![]() |
seit Jan 24, 2025 | seit Jan 24, 2025 |
Foxx - direkt & kompakt
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
-
Mon 03.10. 3:39 PMKommando zurück: EUR/USD und Gold jetzt deutlich im Plus, DAX gibt den Großteil der Gewinne wieder ab. Absicherungsbarometer bleibt unverändert
-
Mon 03.10. 2:17 PMAnleihekaufprogramm von von 60 Mrd./Monat auf 80 Mrd./Monat ausgeweitet
-
Mon 03.10. 2:02 PMEZB senkt Leitzins auf 0,00% (vorher: 0,05%). Aktien steigen stark an, Euro und Gold geben deutlich ab
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Fri 24.01. 9:26 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Thu 21.09. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 50%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Thu 25.03. 11:49 AMAbsicherung Aktien: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Edelmetalle: 33%
-
Wed 10.04. 1:29 PMAbsicherung Aktien: 50%
-
Sun 05.11. 10:54 AMAbsicherung Edelmetalle: 66%
-
Fri 17.06. 9:48 AMAbsicherung Edelmetalle: 25%
-
Wed 23.03. 2:16 PMAbsicherung Aktien: 0%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Edelmetalle: 50%
-
Wed 16.03. 10:29 AMAbsicherung Aktien: 25%
-
Mon 03.10. 1:12 PMKurz vor der EZB-Entscheidung: Sollte der DAX die 9.900 nachhaltig überwinden, werden die Absicherungen heruntergefahren
Börsenlyrik
Wer den Verlust fürchtet, kann keine Gewinne machen.
George Soros
Börsenlexikon
T
- Tafelgeschäft
Tafelgeschäft
Bei einem Tafelgeschäft wird die gekaufte Ware gegen Zahlung unmittelbar übergeben. Kernwesen des Tafelgeschäfts sind vielfach die Aonymität des Käufers und dessen Eigenverantwortung bezüglich der Verwahrung der Ware. Klassische Tafelgeschäfte sind vielfach bei Edelmetallhändlern möglich, indem die Münzen oder Barren gegen Barzahlung gleich ausgehändigt werden.- TecDAX
TecDAX
Der TecDAX ist der Aktienindex, der die 30 größten deutsche Technologiewerte umfasst. Die Deutsche Börse berechnet den TecDAX-Kurs aus den Börsenkursen der Einzelwerte unter Berücksichtigung von deren Gewichtung.
Der TecDAX ist ein Performance-Index.- Technische Analyse
Technische Analyse
Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse steht bei der Technischen Analyse weniger das Unternehmen selbst mitsamt seinem Geschäftsmodell und der Ertragskraft im Fokus, sondern die marktrelevanten Daten. Grundannahme der Technischen Analyse ist, dass jegliche nützlichen Informationen in der Preisinformation beinhaltet sind und dass der Preis somit die einzige relevante Größe ist, der es bei der Analyse Beachtung zu schenken gilt.- Teilausführung
Teilausführung
Lässt sich für einen Kauf- oder Verkaufsauftrag an der Börse kein Handelspartner für die gewünschte Stückzahl finden, so kann es zu Teilausführungen kommen. Wenn also jemand 1.000 Aktien eines Unternehmens kaufen möchte und sich in den Konditionen handelseinig mit jemandem ist, der nur 200 Stück verkaufen möchte, so wird die große Order des Käufers in der Regel teilausgeführt. Er bekommt also die 200 Aktien und die Forderung der restlichen 800 Stücke bleibt im Orderbuch. Wie genau mit Teilausführungen verfahren wird, hängt von der Börse ab. Wird eine Order über Teilausführungen innerhalb eines Handelstages ausgeführt, erheben die Börsenplätze dafür normalerweise keine Zusatzgebühren. Anders kann es beim eigenen Broker aussehen - hier ist es nicht unüblich, dass die Order-Grundgebühr für jede Teilausführung einzeln erhoben wird.- Terminbörse
Terminbörse
An einer Terminbörse werden ausschließlich Termingeschäfte druchgeführt. Es werden also Kontrakte gehandelt, deren Ausführung - beispielsweise durch Auslieferung der Waren - in der Zukunft liegt.- Thesaurierung
Thesaurierung
Als Thesaurierung wird bei Investmentfonds die unmittelbare Reinvestition der laufenden Erträge bezeichnet, wohingegen ausschüttende Fonds ihren Investoren in festgelegten Zeitintervallen ihren Anteil der Erträge des vorangegangenen Zeitraums auszahlen.- Tick
Tick
Bei geöffneter Börse werden die Kurse für Aktien, Anleihen etc. laufend berechnet und veröffentlicht. Ein Tick ist dabei die kleinstmögliche Preisveränderung, die ein Wertpapier aufweisen kann. Die Größe des Ticks hängt vom Basiswert und dessen Kursniveau ab. Sie ist mehrstufig gestaffelt, bei niedrigpreisigen Aktien ist auch die Tickgröße kleiner, bei teureren entsprechend größer. Bei Anleihen hängt die Tickgröße dagegen von der Laufzeit ab.- Tiefstkurs
Tiefstkurs
Der Tiefstkurs ist der niedrigste Kurs, den ein Basiswert wie z.B. eine Aktie in einem bestimmten Zeitintervall aufgewiesen hat. Im Candlestick-Chart zeigt das untere Ende der Lunte den Tiefstkurs an, im Balkenchart die Unterkante des Balkens.- Top-Down-Ansatz
Top-Down-Ansatz
Der Top-Down-Ansatz ("von oben nach unten") ist ein Vorgehensmodell bei der Portfoliostrukturierung. Meistens wird im ersten Schritt eine Ziel-Verteilung der Wertpapiere definiert, oftmals nach Herkunftsländern oder Branchen. Im folgenden Schritt werden die konkreten Unternehmen ausgewählt, die in die angestrebte Verteilung hineinpassen.
Die umgekehrte Strategie bezeichnet man als Bottom-Up-Ansatz.- Totalverlustrisiko
Totalverlustrisiko
Das Totalverlustrisiko spielt in erster Linie bei Derivaten eine wichtige Rolle. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die die Wahrscheinlichkeit beziffert, dass das Derivat bis zum Ende der Laufzeit wertlos verfällt. In diesem Fall wäre das gesamte eingesetzte Kapital verloren, so dass ein Totalverlust, also der Verlust der gesamten Anlagesumme, eingetreten wäre.- Trader
Trader
Ein Trade (engl. Handel, Geschäft) ist für sich selbst betrachtet eine Transaktion eines Wertpapiers oder Derivats. Über die Abgrenzung zwischen Trading und Investieren wird kontrovers diskutiert. Im Kern ist der Unterschied wahrscheinlich im Handlungsmotiv zu suchen. Trader sind in der Regel nicht an einer Unternehmensbeteiligung im Sinne eines Investors interessiert. Eine Beteiligung an den Konzernerlösen ist nicht Ziel, da die Erzielung von Kursgewinnen im Vordergrund steht. Dementsprechend ist auch die Haltedauer des Traders normalerweise kürzer, da dieser nicht bereit ist, das Unternehmen durch Talsohlen zu begleiten. Durch die andere Zielsetzung spielen fundamentale Daten für den Trader keine große Rolle, was dazu führt, dass seine Ein- und Ausstiegsszenarien von denen eines Value-Investors stark abweichen. Eine Handelsentscheidung eines Traders hängt überwiegend vom charttechnischen Bild des Wertpapiers ab.- Transaktionskosten
Transaktionskosten
Die Transaktionskosten sind die zusätzlichen Kosten, die beim Wertpapierkauf und -verkauf über die Kosten für das Wertpapier selbst hinaus anfallen. Die Zusammensetzung der Transaktionskosten kann sehr unterschiedlich sein. Insbesondere zählt dazu die Gebühr, die der Broker für die Ausführung der Order erhebt. Auch der Börsenplatz erhebt in der Regel eine Gebühr - diese wird von manchen Brokers separat ausgewiesen.
Streng betrachtet spielt auch der Spread des Wertpapiers eine Rolle: Die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs stellt im weiteren Sinne eine Wertminderung und somit eine Zusatzgebühr dar. Ob diese zu den Transaktionskosten im klassischen Sinne zählt, wird mitunter strittig diskutiert.- Trend
Trend
Der Trend ist eine charttechnische Konstellation, bei der eine klar erkennbare übergeordnete Richtung erkennbar ist. In einem Aufwärtstrend steigen die Kurse nachhaltig, das Chartmuster verläuft entsprechend von links unten nach rechts oben. Ein Abwärtstrend liegt analog vor, wenn der Kurs kontinuierlich zurückgeht. Ein Trend ist von Rücksetzern, also kleineren Gegenbewegungen gekennzeichnet, die aber den Trend selbst nur unterbrechen, aber nicht beenden. Die verbreitetste Definition für einen Aufwärtstrend lautet steigende Hochpunkte und steigende Tiefpunkte, der Abwärtstrend entsprechend fallende Hochpunkte und fallende Tiefpunkte.